officePLUS GmbH
Kopernikusstraße 2
09117 Chemnitz
Fon +49 371 80 80 68 0
Fax +49 371 80 80 68 40
info@officeplusgroup.de
Geschäftsführer: Herr Thomas Maurer & Herr Alexander Krauß
Handelsregister: Amtsgericht Chemnitz, HRB 18727
Ust-Ident-Nr: DE215114081
Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV)
Auftragsverarbeitungsvertrag
sowie das Formular zu den Technisch-Organisatorischen Maßnahmen können
Sie jederzeit bei uns anfragen. Wir erheben, speichern und nutzen
Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der
Datenschutzgesetze. In dieser Erklärung möchten wir Sie darüber
informieren, welche Arten von Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten
und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Anonymisierte Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Internetseite
In
unserem Server werden automatisch Log-File-Daten erhoben und in einer
internen Protokolldatei gespeichert, die über Ihren Browser an uns
übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
– Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
– Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems,
– URL der Seite, über die Sie zu uns gelangt sind,
– Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben,
– Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website,
– Namen der von Ihnen abgerufenen Unterseiten.
Diese
Daten erheben und verarbeiten wir in anonymisierter Form, das heißt:
Sie können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Zweck der
Datenerhebung und -verarbeitung ist die Auswertung zu internen
systembezogenen und statistischen Zwecken.
2. Pseudonymisierte Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Internetseite
Wenn
Sie sich auf unserer Website registriert haben, erheben und speichern
wir die oben bezeichneten Daten aus Ihrem Abruf unserer Seiten weiterhin
in pseudonymisierter Form. Das heißt: Diese Daten werden ausschließlich
mit einem internen Kennzeichen in Verbindung gebracht, nicht aber mit
Ihrem Namen oder anderen Identifikationsmerkmalen. Eine Zuordnung der
Daten zu Ihrer Person findet nicht statt. Zweck der Datenerhebung und
-verarbeitung in pseudonymisierter Form ist die Erstellung von
Nutzungsprofilen, damit wir unser Angebot und unsere Werbung
bedarfsgerecht für Sie gestalten können.
Wenn Sie die Erstellung von
Nutzungsprofilen nicht wünschen, können Sie dem widersprechen. Näheres
zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts finden Sie unter dem Punkt
„Widerspruchs- und Widerrufsrecht“.
3. Cookies
Wir verwenden für unsere Webseiten
sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Mit dem
Setzen von Cookies kann unser Webserver Ihren Browser, Ihre
individuellen Einstellungen in unseren Webseiten und gegebenenfalls
Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese
Weise die Benutzung unserer Seiten erleichtern und ein automatisches
Einloggen ermöglichen. Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die
Möglichkeit, Cookies abzulehnen, Cookies von Ihrem Rechner zu löschen,
Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen eines Cookies angefragt zu
werden. Die von uns gesetzten Cookies werden nach jeder Sitzung wieder
von Ihrem Rechner gelöscht. Sie können die Verwendung von Cookies
jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers deaktivieren, löschen
bzw. vor dem Setzen eines Cookies angefragt werden.
4. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse
Wir nutzen Ihre
E-Mail-Adresse, um einen Registrierungsvorgang auf unseren Seiten über
eine Bestätigungs-E-Mail abzuschließen und um Ihnen Bestätigungs-E-Mails
über die von Ihnen getätigten Bestellungen zukommen zu lassen. Für die
Übermittlung unseres Newsletters oder anderer für Sie interessanter
Angebote nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse nur, wenn Sie uns Ihre
Einwilligung dazu erteilt haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit,
Ihre Einwilligung zu widerrufen und den Empfang von Newslettern und
E-Mails unseres Unternehmens zu beenden. Näheres zur Ausübung Ihres
Widerspruchsrechts finden Sie unter dem Punkt „Widerspruchs- und
Widerrufsrecht“.
5. Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Wir
erteilen Ihnen auf Anfrage jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu
Ihrer Person gespeicherten Daten, über deren Herkunft, über die
Empfänger sowie über den Zweck der Speicherung. Die Auskunft können Sie
unter den unten benannten Kontaktdaten einholen. Bei Vorliegen der
gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich auch hierzu bitte
an die unten benannte Kontaktadresse.
6. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das
Recht, der Nutzung Ihrer Daten für die Erstellung von Nutzungsprofilen
zu widersprechen und eventuell an uns erteilte Einwilligungen zu
widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu
diesen Zwecken unterlassen. Den Widerspruch oder Widerruf können Sie
formlos per Post, Telefon, Telefax oder E-Mail ohne Angabe von Gründen
an uns übermitteln.
per Post:
Kopernikusstraße 2
09117 Chemnitz
per Telefon: +49 (0) 37 1 / 80 80 68 0
(0,14 € / Min. aus dem Festnetz; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen max. 0,42 € /Min.)
per Telefax: +49 (0) 37 1 / 80 80 68 40
(kostenlos aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
per E-Mail: info@officeplusgroup.de
7. Einwilligungserklärung
Sofern Sie in die
Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang unseres Newsletters und die
Zusendung von Angeboten eingewilligt haben, haben Sie uns gegenüber die
nachfolgende Einwilligungserklärung abgegeben. Wir haben Ihre
Einwilligungserklärung protokolliert.
Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse
Ich
möchte regelmäßig von der officePLUS GmbH über Angebote informiert
werden sowie den Newsletter abonnieren und willige in die diesbezügliche
Nutzung meiner E-Mail-Adresse ein. Ich kann meine Einwilligung
jederzeit widerrufen und unabhängig davon den Bezug von Newslettern und
E-Mail-Angeboten durch eine Abmeldung (Mausklick auf den Link am Ende
jeder E-Mail) beenden.
8. OpenStreetMap
Wir binden die Landkarten des
Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.org), die auf
Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die
OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy).
Nach unserer
Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich
zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung
der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können
insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die
jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der
Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
9. YouTube
Unsere Seite verwendet für die
Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San
Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei
Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube
gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere
YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden
(in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double
Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung
von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von
YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei
denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird
Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das
Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese
Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie
verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube
ausloggen). Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube
unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen
wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf
unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten
wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine
Gewähr übernehmen.
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG
für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch
nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen
zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder
Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen
bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst
ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.
Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir
diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu
externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr
übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der
jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die
verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche
Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der
Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die Inhalte und Werke auf diesen
Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite
sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,
werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf
eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden
wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Vorwort
Wir, die officePLUS GmbH samt unseren
Tochterunternehmen officePLUS CREATIONS GmbH und officePLUS SYSTEMS GmbH
(nachfolgend gemeinsam: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser
Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Uns
sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch
das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU)
2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden,
um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung
betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend
auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an)
sicherzustellen.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden,
umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang,
Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl.
Art. 13 und Art. 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend:
"Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise
Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Um die für Sie relevanten Teile finden
zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur
Untergliederung der Datenschutzhinweise:
Allgemeines
1. Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
2. Änderung der Datenschutzhinweise
(1) Im Rahmen der Fortentwicklung des
Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer
Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf
Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden
Sie unterrichtet.
(2) Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Mai 2024.
3. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen
mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten
bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine
gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen
Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte
Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die
dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen
der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte
ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf
hingewiesen.
1. Die Erhebung
Sie betreffender personenbezogener Daten
(1) Bei der Nutzung unserer App, unserer
Apps, unserer Softwareapplikationen werden von uns personenbezogene
Daten über Sie erhoben.
(2) Personenbezogene Daten sind alle
Daten, die sich auf Ihre Person beziehen (siehe oben unter Allgemeines).
Beispielsweise handelt es sich bei Ihrem Namen, Ihrer Standortdaten,
Ihre IP-Adresse, die Gerätekennung, die SIM-Kartennummer, Ihrer Adresse
sowie E-Mail-Adresse um personenbezogene Daten, Ihr Fingerabdruck,
Bilder, Filme, Audioaufnahmen, aber auch Ihr Nutzerverhalten fällt in
diese Kategorie.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
(1) Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz
jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt,
wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden
Rechtfertigungstatbestände fällt:
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
(2) Für die von uns vorgenommenen
Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare
Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren
Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Die beim Download erhobenen Daten
(1) Beim Download unserer App, unserer
Apps, unserer Softwareapplikationen werden bestimmte dafür
erforderlichen Daten zu Ihrer Person an den entsprechenden App Store
(z.B. Apple App Store oder Google Play) übermittelt.
(2) Insbesondere werden beim
Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des
herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer,
Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt des Downloads an den App Store
übertragen werden.
(3) Auf die Erhebung und Verarbeitung
dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt vielmehr
ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store.
Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht
verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.
4. Bei der Nutzung erhobenen Daten
(1) Die Vorzüge unserer App, unserer
Apps, unserer Softwareapplikationen können wir ihnen zwangsläufig nur
zur Verfügung stellen, wenn bei der Nutzung von uns bestimmte, für den
App-Betrieb erforderliche Daten zu Ihrer Person erhoben werden.
(2) Wir erheben diese Daten nur, wenn
dies für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich
ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ferner erheben wir diese Daten, wenn
dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr
Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder wenn Sie in die Erhebung und Verarbeitung
einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
(3) Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:
(4) Sofern für die Verarbeitung der
Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der
Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung
gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die
Rechtsgrundlage.
5. Einsatz von Cookies
(1) Beim Betrieb unserer App, unserer
Apps, unserer Softwareapplikationen nutzen wir Cookies. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres
mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App
zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das
Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine
Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher
keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unsere App insgesamt
nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
(2) Cookies können Daten enthalten, die
eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise
enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten
Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen
Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
(3) Man unterscheidet zwischen
Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser
schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus
gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei
Cookies wiederum zwischen:
(4) Rechtsgrundlage für Cookies, die
unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten
Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
(5) Jeder Einsatz von Cookies, der nicht
zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar,
die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits
gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt
ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance,
Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir
Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte
weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine
ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
6. Cookie-Richtlinie
Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie
Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking
deaktivieren können, finden Sie unten stehend und in unserer
Cookie-Richtlinie auf unserer Hompage unter www.officeplusgroup.de.
In der TIMEprojectBOX werden folgende Cookies erstellt und verwendet:
- Keycloak / Authentifizierung / Login:
Hier wird ein technisches Cookie verwendet um den Zustand der Anmeldung zu speichern.
- In der TIMEprojectBOX Webanwendung:
Hier wird ein technisches Cookie verwendet um Bilder in die WebUI authentifiziert einzuladen. Tracking Cookies werden nicht verwendet.
7. Zeitraum der Datenspeicherung
(1) Wir löschen Ihre personenbezogenen
Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den erhoben oder
verwendet haben (siehe C. 4., 5., 6.), nicht mehr erforderlich sind. In
der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des
Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über unserer App, unserer Apps,
unserer Softwareapplikationen. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt
grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich
einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in F. 1., 2. und
3.
(2) Eine Speicherung kann jedoch über
die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit
mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen.
(3) Von uns eingesetzte Dritte (siehe E.
1.) werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im
Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem
jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
(4) Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung
und Löschung personenbezogener Daten bleiben von Vorstehendem unberührt
(z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen
Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine
Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass
eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine
Rechtsgrundlage besteht.
8. Datensicherheit
(1) Wir bedienen uns geeigneter
technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder
vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff
Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des
Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne
(inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den
Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
(2) Nähere Informationen hierzu erteilen
wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren
Datenschutzbeauftragten (siehe D. 1.).
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen
erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten
Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
10. Zweckänderung
(1) Verarbeitungen Ihrer
personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken
erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den
geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.
(2) Im Falle einer Weiterverarbeitung zu
anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben
worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese
anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen
Informationen zur Verfügung
Verantwortlichkeit für Ihre Daten und Kontakte
1. Verantwortlicher und Kontaktdaten
(1) Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir
officePLUS GmbH
Kopernikusstrasse 02; 09117 Chemnitz
0371 – 80 80 68 0
0371 – 80 80 68 40
info@officeplusgroup.de
(2) Bei allen Fragen und als
Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser
betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Seine
Kontaktdaten sind:
officePLUS SYSTEMS GmbH
Nevoigtstrasse 11; 09117 Chemnitz
info.systems@officeplusgroup.de
(3) Wenden Sie sich an diese
Kontaktstelle insbesondere, wenn Sie die Ihnen zustehenden Rechte, die
unter Kapitel G erläutert werden, uns gegenüber geltend machen wollen.
(4) Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen
zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie
sich ebenfalls an die vorbenannten Kontakte.
2. Datenerhebung bei der Kontaktaufnahme
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail oder
über ein Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, dann werden Ihre
E-Mail-Adresse, Ihr Name und alle weiteren personenbezogenen Daten, die
Sie im Zuge der Kontaktaufnahme angegeben haben, von uns gespeichert,
damit wir mit Ihnen zur Beantwortung der Frage Kontakt aufnehmen können.
(2) Diese Daten löschen wir, sobald die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Liegen gesetzliche
Aufbewahrungsfristen vor, bleiben die Daten zwar gespeichert, aber wir
schränken die Verarbeitung ein.
Datenverarbeitung durch Dritte
1. Auftragsdatenverarbeitung
(1) Es kann vorkommen, dass für einzelne
Funktionen unserer App, unserer Apps, unserer Softwareapplikationen auf
beauftragte Dienstleister zurückgegriffen wird. Wie bei jedem größeren
Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs
externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche
IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden
nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO
vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen
einzuhalten.
(2) Folgende Kategorien von Empfängern,
bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten
ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
(3) Darüber hinaus geben wir Ihre
personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
(4) Sofern personenbezogene Daten von
Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden
oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (z.B.
zu werblichen Zwecken), geschieht dies aufgrund von bestehenden
Auftragsverarbeitungsverhältnissen.
2. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer
(1) Im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an
Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können
sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in
Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt
ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen
Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils i.V.m. Art.
44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe
unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
(2) Einigen Drittländern bescheinigt die
Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen
Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser
Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en).
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen
werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher
Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der
Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend
gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende
Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen
Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2
lit. c DS-GVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar
unter
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en),
Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an
unseren Datenschutzbeauftragten (siehe D. 1.), wenn Sie hierzu nähere
Informationen erhalten möchten.
3. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer
besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die
rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte,
insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DS-GVO).
Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
(1) Sie gegenüber uns das Recht im
Umfang von Art. 15 DS-GVO, Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zu erhalten.
(2) Hierfür ist ein Antrag von Ihnen
erforderlich, der entweder per E-Mail oder postalisch an die oben
angegebenen Adressen (siehe D. 1.) zu senden ist.
2. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Widerruf der Einwilligung
(1) Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das
Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die
Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient.
(2) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO haben Sie
das Recht Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem
25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in
informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine
sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter
Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen
Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind –
jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt
haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf
dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen
dürfen.
(3) Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).
3. Recht zur Berichtigung und Löschung
(1) Insoweit Sie betreffende
personenbezogene Daten unrichtig sind, haben Sie gemäß Art. 16 DS-GVO
das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung zu verlangen. Mit
einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben
angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).
(2) Unter den in Art. 17 DS-GVO
genannten Voraussetzungen steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Sie
betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Mit einem
diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene
Kontaktstelle (siehe D. 1.). Das Recht auf Löschung steht Ihnen
insbesondere zu, wenn die fraglichen Daten für die Erhebungs- oder
Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind, wenn der
Datenspeicherungszeitraum (siehe C. 7.) verstrichen ist, ein Widerspruch
vorliegt (siehe F. 2.), oder eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO
haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
(2) Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).
(3) Das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung steht Ihnen insbesondere zu, wenn die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist; das Recht
steht Ihnen in diesem Fall für eine Zeitspanne zu, die für die
Überprüfung der Richtigkeit erfordert wird. Entsprechendes gilt, wenn
die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchsrechts (siehe F. 2.)
zwischen Ihnen und uns noch umstritten ist. Dieses Recht steht Ihnen
außerdem insbesondere dann zu, wenn Ihnen ein Recht auf Löschung zusteht
(siehe F. 3.) und Sie anstelle einer Löschung eine eingeschränkte
Verarbeitung verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO
haben Sie das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe zu erhalten.
(2) Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).
6. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
(1) Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das
Recht, sich über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(2) Die zuständige Aufsichtsbehörde
erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Sächsische Datenschutz- und
Transparenzbeauftragte; Postfach 11 01 32; 01330 Dresden;
post@sdtb.sachsen.de.